Start der mobilen digitalen Bürgerinfo in der ARGE Regionalimpuls
Die neuen kostenlosen Apps für die Mitgliedskommunen der ARGE sind jetzt verfügbar.
Wie schafft es eine Gemeinde, ihre Bürgerinnen und Bürger im Notfall schnellstmöglich zu benachrichtigen? Wie bündelt man relevante Informationen zu kommunalen Einrichtungen so, dass ein schneller und übersichtlicher Zugriff möglich ist? Vier Mitgliedskommunen der ARGE Regionalimpuls definieren Bürgerservice neu: Mithilfe von maßgeschneiderten Bürgerapps müssen Nutzer nicht mehr alle für sie relevanten Informationen mühevoll zusammensuchen, sondern diese gelangen in Viechtach, Regen, Zwiesel und Bernried künftig direkt via Push-Nachricht auf deren Handy.
Weiterlesen: Start der mobilen digitalen Bürgerinfo in der ARGE Regionalimpuls
Ludwigsbrücke gesperrt
Ludwigsbrücke
Die größte Baustelle des Jahres in Regen startete am Montag, 24. 04. 2023. Seither ist die Ludwigsbrücke bis Ende September für den Gesamtverkehr gesperrt!
- Steg für Fußgänger
Auch für die Fußgänger ist die Ludwigsbrücke gesperrt, für Ersatz ist jedoch gesorgt. Von der Ruselstraße wurde ein provisorischer Steg zur Sparkasseninsel gebaut
Ihre E-Mail an die Stadtverwaltung: Erlaubte Dateianhänge
Wer an die Stadt Regen per E-Mail Dateianhänge senden möchte, muss zukünftig beachten, dass nur mehr bestimmte Anhänge zugelassen sind. (Dies betrifft also alle E-Mails, welche auf die Domain @regen.de enden.) Mails mit unzulässigen Anhängen werden automatisch blockiert, kommen also nicht mehr bei uns an!
Aus IT-Sicherheitsgründen sind ab sofort nur mehr folgende Anhänge erlaubt:
• Microsoft Word für Windows (*.docx)
• Microsoft Excel für Windows (*.xlsx)
• Powerpoint für Windows (*.pptx)
• Portable Document Format (*.pdf)
• Textdateien ANSI/UTF-8 (*.txt)
• Rich Text Format (*.rtf)
• Joint Photographic Expert Group (*.jpg)
• Graphics Interchange Format (*.gif)
• Tag Image File Format (*.tif)
• Portable Network Graphic (*.png)
• S/MIME-signierte E-Mail (*.p7s)
• S/MIME-verschlüsselte E-Mail (*.p7m)
Mails mit hier nicht aufgeführten Dateianhängen werden somit komplett blockiert. Office Dokumente veralteter Versionen (.doc, .xls, .ppt) werden nicht mehr angenommen. Auch E-Mails mit gepackten bzw. komprimierten Dateien (z.B. .zip, .7z) werden ungesehen ausgefiltert, ebenso Dateien, die Makros oder Skripte enthalten.
Baumaßnahme Oleumhütte abgeschlossen
Der Bauabschnitt wurde im Sommer dieses Jahres abgeschlossen, welcher die Erneuerung der Brücke im Ortsteil Oleumhütte, die Erneuerung der Straßenentwässerung sowie die Ertüchtigung des Straßenunterbaus von der Maschenberger Brücke bis über die Brücke über den Mühlbach umfasste, so dass keine Tonnagebeschränkung auf der Strecke mehr besteht. Die Straße wurde zudem für die Belastungen durch ein Gewerbegebiet ausgelegt. Zusätzlich wurde ein Leerohr und ein Glasfaserkabel für die digitale Zukunft eingezogen. Die Maßnahme wurde vom Freistaat Bayern mit einer Förderung aus dem Programm BayGVFG großzügig unterstützt, wofür die Stadt Regen sehr dankbar ist.
Die Stadt Regen bedankt sich ebenfalls für die Unterstützung in der örtlichen Presse.
4.300 Glasfaseranschlüsse der Telekom in Regen im Stadtinnenbereich
Bei einem Termin am vergangenen Montag unterschrieb Bürgermeister Andreas Kroner im Beisein von Markus Münch, Regionalmanager der Telekom, und Wilhelm Köckeis, Vertreter der Telekom, die gemeinsame Erklärung der Stadt Regen und der Telekom Deutschland GmbH zu dem geplanten Ausbau der Breitband-Infrastruktur. Vorhaben der Telekom mit Start 2024 ist, das Telekommunikationsnetz im Stadtgebiet eigenfinanziert auf ein modernes FTTH-Netz aufzurüsten. Bereits in der Vergangenheit wurde einige Millionen Euro seitens der Telekom in die Hand genommen, um den Kernbereich gut auszubauen. „Wichtig ist bei dem Vorhaben die Unterstützung seitens der Regener Bürger.“, so Münch. „Jeder der möchte, bekommt einen kostenlosen Hausanschluss gestellt, auch ohne Erwerb eines zusätzlichen Produkts. Je mehr anfangs mitmachen, desto einfacher wird der Ausbau. Während der Baumaßnahmen wird auch jemand vor Ort sein, der Anschlussanträge entgegennimmt, falls sich jemand noch nachträglich für einen Anschluss entscheidet.“, erklärt er weiter.
Weiterlesen: 4.300 Glasfaseranschlüsse der Telekom in Regen im Stadtinnenbereich
Veräußerung Bauparzellen in Regen – Bebauungsplan Bürgerholz Süd
Die Stadt Regen veräußert 6 Bauparzellen im Gültigkeitsbereich des Bebauungsplans Bürgerholz Süd.
Der Stadtrat Regen hat für die Vergabe der Wohnbaugrundstücke Vergabekriterien festgelegt, auf deren Basis die Vergabe der Bauplätze erfolgen wird.
Ihr Angebot richten sie bitte schriftlich oder per e-mail an:
Stadt Regen, Stadtplatz 2, 94209 Regen, Herrn Wittenzellner
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Auskünfte erteilt die Stadtkämmerei, Tel. 09921/604-201.
Zum Download Bebauungsplan Bürgerholz Süd
3-Stationen Genuss-Tour durch die Stadt
Anmeldung bitte bis spätestens einen Tag vorher unter Tel. 09921 - 6 04 450
Die zum Genussort prämierte Stadt Regen bietet seinen Gästen eine „Genuss-Tour“ durch die Stadt an und lädt im 14-Tage-Rhythmus herzlich dazu ein, verschiedene Betriebe und Einrichtungen zu besuchen, die sich dem Genuss mit Tradition widmen.
Termine: 13.09.2023 / 27.09.2023 / 11.10.2023
Dazu treffen sich die Teilnehmer um 11 Uhr in der Tourist-Information Regen im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum. Während eines gemütlichen Umtrunks erhalten die Gäste einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und über die interessantesten Attraktionen der Stadt und ihrer Umgebung.
Weiterlesen: 3-Stationen Genuss-Tour durch die Stadt
Stellenangebote
Die Stadt Regen bietet Ihnen viele Möglichkeiten, in unterschiedlichen Bereichen und Aufgabengebieten zu arbeiten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Mitarbeit bei der Stadt Regen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der aktuellen Stellenangebote.
Weiterlesen: Stellenangebote
Breitbanderschließung Verfahren 2017/2018
Markterkundung
Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie - BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind.
Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat die Stadt Regen gemäß Nr. 4.3 ff. BbR im Rahmen der Markterkundung Netzbetreiber zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind, zu befragen. Die Stadt Regen bittet daher, bis spätestens 01.06.2017 zu nachfolgenden Punkten Stellung zu nehmen:
1. Eigenwirtschaftlicher Ausbau
2. Analyse der Ist-Versorgung im vorläufigen Erschließungsgebiet
3. Meldung eigener Infrastruktur an die Bundesnetzagentur und grundsätzliche Bereitschaft zur Bereitstellung der passiven Infrastruktur
Bekanntmachung der Markterkundung
Vorläufiges Erschließungsgebiet
Markterkundung – Ergebnis
Ergebnis der Markterkundung
Weiterlesen: Breitbanderschließung Verfahren 2017/2018
Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Sonderausstellung "Stallbauten. Teil unserer Kulturlandschaft" vom 22.09. - 08.10.2023
Beim "Aktionstag Holz" am Sonntag, 24.09.2023 ab 10 Uhr gibt es zusätzlich zur Ausstellung ein großes Programm.
zum Rahmenprogram Aktionstag Holz
Weiterlesen: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Landtags-, Bezirks- und Landratswahl am 08.10.2023
Wahlen sind das Basiselement unserer Demokratie. Um Ihnen als Bürgerin und Bürger Ihre Stimmabgabe zu erleichtern, steht Ihnen (bei aktiven Wahlen) die elektronische Beantragung von Briefwahlunterlagen zur Verfügung.
Dazu gibt es Informationen über das richtige Ausfüllen der Unterlagen, um die Stimmabgabe auch korrekt durchführen zu können.
Aktuell gibt es folgende Wahltermine:
- Landtags- und Bezirkswahl 2023 am 08.10.2023
- Landratswahl 2023 am 08.10.2023
Burgruine Weißenstein

Öffnungszeiten:
bis 01. Oktober 2023 täglich 09:00 - 16:30 Uhr
03.Oktober 2023 Feiertag 09:00 - 16:30 Uhr
07.Oktober bis 12. November 2023
Samstag und Sonntag 09:00 - 16:30 Uhr
Bei Regenwetter ist die Burgruine geschlossen!
Der Eintritt ist kostenlos!
Auf dem mächtigen weißen Quarzfelsen hoch über dem malerischen Luftkurort Regen stehen die wildromantischen Reste der ehedem so bedeutenden Burganlage Weißenstein. Hoch ragt der Burgturm in den blauen Himmel. Von seiner Spitze aus bietet sich ein atemberaubender Fernblick über die Berge und Täler des Bayerischen Waldes. Doch es gibt mehr zu bestaunen: Der Gläserne Wald und das Fressende Haus, umgeben von einem einzigartigen Naturdenkmal warten darauf von Ihnen entdeckt zu werden.
Weiterlesen: Burgruine Weißenstein
Stadtbuslinien

Beim Regener Stadtbus hat sich einiges verändert. Ein nagelneuer Bus mit ausklappbarer Rampe mit einer Tragkraft bis zu 350 kg fährt nun die drei Schleifen.Hier erfahren Sie mehr über Fahrplan und die Fahrpreise. Betreiber des Stadtbusses ist die Firma Oswald-Reisen in Regen. Die Anfahrstellen, welche weggenommen wurden, können mit dem Rufbus angefahren werden. Der Stadtbus fährt von Montag bis Freitag täglich von 8 bis 17 Uhr. Der Busbahnhof am Bahnhof und der Stadtplatz sind die zentralen Anlaufpunkte.Von dort aus fährt der Bus als Erstes nach Bärndorf, Grubhügel, Maschenberg und St. Johann und dann über den Einkaufspark in Richtung Bürgerholz, Schönhöh und Guntherstraße und schließlich zum Wieshof und zum Riedberg. Jede Strecke wird zweimal vormittags und zweimal nachmittags gefahren.
Zum Stadtbus-Fahrplan (Stand: März 2022)
Stadtbus-Fahrpreise (Stand: Mai 2022)
Aufgrund der Sperrung der Ludwigsbrücke kommt es im Stadtbus zu Verzögerungen von 5-10 Minuten, da der Stadtplatz über die Bodenmaiser Str. angefahren werden muss. Bitte beachten, dass am Ende einer Route (Haltestellen Landratsamt – Wieshofring – Riedhamring – Stadtplatz - Auswiesenweg b. Einkaufspark) der Stadtplatz (Uhrzeiten lt. Fahrplan 8:55, 10:55, 14:55, 16:55) nur bei Bedarf angefahren wird, um noch größere Verzögerungen zu vermeiden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Stadtbücherei

FREITAGS UM DREI
Franziska Stadler-Achatz lädt unter dem Motto "FREITAGS UM DREI" jeden Freitag um 15.00 Uhr Bücherbegeisterte ins Lesecafé zu Lesungen in ungezwungener Runde bei einer Tasse Kaffee ein.
Lesekino und Veranstaltungen
"Schon oft hat das Lesen eines Buches jemandes Zukunft beeinflusst" erkannte bereits der amerikanische Philosoph und Schriftsteller Ralph Waldo Emerson. Probieren Sie es doch auch einmal aus. Die Stadtbücherei Regen bietet Ihnen auf vier Ebenen über 16.000 Medien. Hörbücher, Tonies, Musik und Filme auf DVD; Neuerscheinungen, ein Volksmusikarchiv, Thriller, Heimatromane, Ratgeber, Kinder-Lesekino, Autorenlesungen, Fernausleihe, Spiele, ...... oder einfach nur Leseplätze mit bei jedem Wetter grandiosen Ein- und Ausblicken.
Weiterlesen: Stadtbücherei
Lange Nacht der Feuerwehr
Die Feuerwehr der Stadt Regen beteiligt sich an der Bayernweiten Aktion "Lange Nacht der Feuerwehr" am 23. September 2023. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lfv-bayern.de/langenacht/
Grundschule Regen sucht pädagogische Hilfskraft (m/w/d)
Sie arbeiten gerne im Team und haben Spaß daran,
die Lebenswelt der Kinder zu entdecken und mitzugestalten?
… dann sind Sie in der Ganztagesschule Grundschule Regen genau richtig!!
Für unsere Grundschule in Regen suchen wir ab 01.09.2023 oder ab 01.10.2023 eine
PÄDAGOGISCHE KRAFT (M/W/D).
Unter nachfolgendem Link finden Sie weitere Informationen:
Pädagogische Kraft (m/w/d) Minijob/Teilzeit - Grundschule Regen in Bayern - Regen | Weitere Berufe | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen
Museum im Fressenden Haus
Öffnungszeiten:
13. Mai bis 01. Oktober 2023
täglich 09:00 - 16:30 Uhr
03.Oktober 2023 Feiertag 09:00 - 16:30 Uhr
07.Oktober bis 12. November 2023
Samstag und Sonntag 09:00 - 16:30 Uhr
Interaktion von Farben und Formen:
Ausstellungsdauer: 15. Juli bis 12. November 2023
Der Förderverein Weißensteiner Burgkasten „Rettet das fressende Haus“ zeigt unter dem Titel „Interaktion von Farben und Formen“ im Museum im Fressenden Haus in Regen-Weißenstein Bilder von Herbert Muckenschnabl und Holzskulpturen von Elisabeth Ettl.
Herbert Muckenschnabl, geboren 1947 in Gotteszell, Studium der Kichenmusik in Regensburg und der Kunsterziehung in München. Arbeitete von 1972 bis 2012 als Kunsterzieher. Lebt in Schönanger am Nationalpark Bayerischer Wald.
Elisabeth Ettl, geboren 1951 in Viechtach, studierte Lehramt an Volksschulen in München. Lehrerin an Mitttelschulen bis Sommer 2013. Mitte der 1990er Jahre begann sie wieder zu malen und zeichnen; ab 2002 Holzarbeiten. Lebt in Viechtach.
Weiterlesen: Museum im Fressenden Haus