Bunte Ferienwoche - Ihr oder wir? Nur zusammen geht’s
Im Regener- und Bodenmaiser Kinderferienprogramm sind noch Plätze frei!
Ihr habt in den Ferien Lust, neue Freundschaften zu schließen? Ihr habt Lust auf Abenteuer? Dann seid ihr beim Kinderferienprogramm genau richtig!
Für die Fahrt zur Gamescom nach Köln sind noch drei Plätze frei, also seid schnell!
Ein weiteres tolles Ziel ist das Jugendhaus Krailing. Eine Woche Spiel und Spaß für alle Teilnehmer/innen* für nur 30,-€ sind geboten. Es werden Workshops in verschiedenen Bereichen angeboten, beispielsweise Gemeinschaftsspiele zur Stärkung des Zusammenhalts und des besseren Kultur- und Demokratieverständnisses. Das Ganze kann filmisch festgehalten werden, da die Medienfachberatung des Bezirksjugendrings in Form von Workshops, eine mediale Begleitung anbietet Die Ferienwoche soll fröhlich miteinander verbracht und gleichzeitig soll gemeinsam erarbeitet werden, was Toleranz, Demokratieverständnis und einen guten Umgang mit Konfliktsituationen ausmacht. Wer Interesse hat und über 12 Jahre alt ist, darf sich sehr gerne bei der Ansprechpartnerin des Jugendtreffs Tea Lounge Ina Gruber melden. Tel. 0151 46 62 16 98; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto: Free download pixabay.de
Start der mobilen digitalen Bürgerinfo in der ARGE Regionalimpuls
Die neuen kostenlosen Apps für die Mitgliedskommunen der ARGE sind jetzt verfügbar.
Wie schafft es eine Gemeinde, ihre Bürgerinnen und Bürger im Notfall schnellstmöglich zu benachrichtigen? Wie bündelt man relevante Informationen zu kommunalen Einrichtungen so, dass ein schneller und übersichtlicher Zugriff möglich ist? Vier Mitgliedskommunen der ARGE Regionalimpuls definieren Bürgerservice neu: Mithilfe von maßgeschneiderten Bürgerapps müssen Nutzer nicht mehr alle für sie relevanten Informationen mühevoll zusammensuchen, sondern diese gelangen in Viechtach, Regen, Zwiesel und Bernried künftig direkt via Push-Nachricht auf deren Handy.
Heimat.Erlebnistag - Bier- und Eiskeller am Sonntag, 21.05.2023
Regens Unterwelt - Die Bier- und Eiskeller Führungen ab 14:00 Uhr Die Postkellerfreunde sind auch dabei beim Heimat.Erlebnistag am Sonntag, 21.05.2023. In Regen gibt es alleine in der Pfleggasse 23 Bier- und Eiskeller. Die über 300 Jahre alten Gewölbekeller wurden von den Postkellerfreunden ehrenamtlich wieder zugänglich gemacht und sind inzwischen eine Sehenswürdigkeit und kultureller Anlaufpunkt geworden. Erleben Sie bei den Führungen Geschichte und Geschichten aus und in der Regener Unterwelt. Die Führungen starten am Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum, Schulgasse 2, Dauer der Führung ca. 45 Min. Im Biergarten bei den Kellern ist für das leibliche Wohl gesorgt. Veranstaltungsort / Treffpunkt: Schulgasse 2 - 94209 Regen www.heimat.bayern/heimaterlebnistag
Heimat.Erlebnistag und internationaler Museumstag am Sonntag, 21.05.2023
Thema: Die Burg Weißenstein und der Pfahl - Rundgang mit dem Bayer. Waldverein Sektion Regen
Wir sind dabei beim Heimat.Erlebnistag und dem internationalen Museumstag am Sonntag, 21.05.2023. Der Bayerische Waldverein Sektion Regen unterstützt uns an diesem Tag mit der Durchführung eines Rundganges durch die faszinierende Pfahllandschaft um die Burgruine Weißenstein. Die verschiedenen Stationen, die dabei angesteuert werden, finden Sie in der geteilten Veranstaltung. Im Anschluss gibt es eine Einkehrmöglichkeit beim Almwirt - Burggasthof - Burgkeller Weißenstein. Eine genaue Beschreibung der Veranstaltung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder auf facebook. Die Tourist-Information freut sich über Ihre Anmeldung zum Rundgang unter Tel. 09921 - 604-450.
Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen
Bürgerbefragung im ländlichen Raum
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir möchten sie hiermit auf unsere große Bürgerbefragung zum Thema „Sozialer Zusammenhalt vor Ort im ländlichen Raum“ aufmerksam machen, an der Sie noch bis zum 07.06.2023 teilnehmen können. Die Befragung ist Teil des vom Bay. StMFH geförderten Projekts „Heimat – mehr als ein Gefühl“, in dem wir mehr als drei Jahre lang den Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns untersuchen.
Am einfachsten ist die Teilnahme, wenn Sie über unsere Website (www.heimatprojekt-bayern.de) gehen und die Befragung aufrufen. Auf der Website finden Sie den Fragebogen auch zum Ausdrucken.
Machen sie mit – Ihre Erfahrungen sind uns wichtig!
Nähere Informationen und weitere Möglichkeiten zum Mitmachen finden Sie auf unserer Projektwebseite. Dort finden Sie auch eine Übersicht aller Kommunen des ländlichen Raums in Bayern.
Schauen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Ludwigsbrücke gesperrt
Ludwigsbrücke Die größte Baustelle des Jahres in Regen startete am Montag, 24. 04. 2023. Seither ist die Ludwigsbrücke bis Ende September für den Gesamtverkehr gesperrt! - Steg für Fußgänger Auch für die Fußgänger ist die Ludwigsbrücke gesperrt, für Ersatz ist jedoch gesorgt. Von der Ruselstraße wurde ein provisorischer Steg zur Sparkasseninsel gebaut
Ihre E-Mail an die Stadtverwaltung: Erlaubte Dateianhänge
Wer an die Stadt Regen per E-Mail Dateianhänge senden möchte, muss zukünftig beachten, dass nur mehr bestimmte Anhänge zugelassen sind. (Dies betrifft also alle E-Mails, welche auf die Domain @regen.de enden.) Mails mit unzulässigen Anhängen werden automatisch blockiert, kommen also nicht mehr bei uns an!
Aus IT-Sicherheitsgründen sind ab sofort nur mehr folgende Anhänge erlaubt:
• Microsoft Word für Windows (*.docx) • Microsoft Excel für Windows (*.xlsx) • Powerpoint für Windows (*.pptx) • Portable Document Format (*.pdf) • Textdateien ANSI/UTF-8 (*.txt) • Rich Text Format (*.rtf) • Joint Photographic Expert Group (*.jpg) • Graphics Interchange Format (*.gif) • Tag Image File Format (*.tif) • Portable Network Graphic (*.png) • S/MIME-signierte E-Mail (*.p7s) • S/MIME-verschlüsselte E-Mail (*.p7m)
Mails mit hier nicht aufgeführten Dateianhängen werden somit komplett blockiert. Office Dokumente veralteter Versionen (.doc, .xls, .ppt) werden nicht mehr angenommen. Auch E-Mails mit gepackten bzw. komprimierten Dateien (z.B. .zip, .7z) werden ungesehen ausgefiltert, ebenso Dateien, die Makros oder Skripte enthalten.
Baumaßnahme Oleumhütte abgeschlossen
Der Bauabschnitt wurde im Sommer dieses Jahres abgeschlossen, welcher die Erneuerung der Brücke im Ortsteil Oleumhütte, die Erneuerung der Straßenentwässerung sowie die Ertüchtigung des Straßenunterbaus von der Maschenberger Brücke bis über die Brücke über den Mühlbach umfasste, so dass keine Tonnagebeschränkung auf der Strecke mehr besteht. Die Straße wurde zudem für die Belastungen durch ein Gewerbegebiet ausgelegt. Zusätzlich wurde ein Leerohr und ein Glasfaserkabel für die digitale Zukunft eingezogen. Die Maßnahme wurde vom Freistaat Bayern mit einer Förderung aus dem Programm BayGVFG großzügig unterstützt, wofür die Stadt Regen sehr dankbar ist. Die Stadt Regen bedankt sich ebenfalls für die Unterstützung in der örtlichen Presse.
4.300 Glasfaseranschlüsse der Telekom in Regen im Stadtinnenbereich
Bei einem Termin am vergangenen Montag unterschrieb Bürgermeister Andreas Kroner im Beisein von Markus Münch, Regionalmanager der Telekom, und Wilhelm Köckeis, Vertreter der Telekom, die gemeinsame Erklärung der Stadt Regen und der Telekom Deutschland GmbH zu dem geplanten Ausbau der Breitband-Infrastruktur. Vorhaben der Telekom mit Start 2024 ist, das Telekommunikationsnetz im Stadtgebiet eigenfinanziert auf ein modernes FTTH-Netz aufzurüsten. Bereits in der Vergangenheit wurde einige Millionen Euro seitens der Telekom in die Hand genommen, um den Kernbereich gut auszubauen. „Wichtig ist bei dem Vorhaben die Unterstützung seitens der Regener Bürger.“, so Münch. „Jeder der möchte, bekommt einen kostenlosen Hausanschluss gestellt, auch ohne Erwerb eines zusätzlichen Produkts. Je mehr anfangs mitmachen, desto einfacher wird der Ausbau. Während der Baumaßnahmen wird auch jemand vor Ort sein, der Anschlussanträge entgegennimmt, falls sich jemand noch nachträglich für einen Anschluss entscheidet.“, erklärt er weiter.
Waldwellness-Wanderungen mit Yoga und Waldbadeelementen an .
WALDWELLNESS-WANDERUNG
Begleitet von unseren Waldführerinnen kannst du die pure Erholung im Wald genießen.
Lausche den Geschichten über die Zusammenhänge in der Natur und lasse die Ruhe und Kraft des Waldes auf dich wirken.Tauche ein in die wunderbare Atmosphäre unserer Wälder, die Körper und Seele zur Ruhe kommen lässt. Nimm die Heilkraft der Bäume und des Waldes wahr und staune über das verborgene Wissen der Natur. Die Wellnesswanderungen finden ab dem 12.04.2023 immer mittwochs von 11:00 - 14:00 Uhr statt.
Preis pro Person: 15,00 €. Für Gäste mit der Langdorfer und Regener Gästekarte gibt es 3,00 € Ermäßigung. Eine Anmeldung ist bis spätestens einen Tag vorher bis 12.00 Uhr in der Tourist-Info Langdorf (09921/ 941113) erforderlich!
Helga und Regina freuen sich über Ihre Anmeldungen:
Helga Braumandel: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0151/15666565
Regina Kölbl: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0175/9058164
Veräußerung Bauplatz in Regen - St. Martin-Straße, Gemarkung Bärndorf
Die Stadt Regen beabsichtigt die Veräußerung des derzeit noch als Spielplatz genutzten Grundstückes in der Sankt Martin-Straße als Baugrundstück. Es handelt sich um das Grundstück Flur-Nr. 625/4 Gemarkung Bärndorf im Ausmaß von 813 qm. Der Verkauf erfolgt gegen Höchstgebot ausschließlich an Regener Bewerber. Der Erwerber ist verpflichtet, das Grundstück innerhalb von 3 Jahren ab Beurkundungs- datum mit einem Wohnhaus zu bebauen und selbst zu beziehen. Die Stadt behält sich vor, das Grundstück nicht zu veräußern, sofern kein angemessenes Angebot eingeht.
Frist zur Angebotsabgabe: 05. August 2022
Ihr Angebot richten sie bitte schriftlich oder per e-mail an: Stadt Regen, Stadtplatz 2, 94209 Regen, Herrn Wittenzellner e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Auskünfte erteilt die Stadtkämmerei, Tel. 09921/604-201.
Veräußerung Bauparzellen in Regen – Bebauungsplan Bürgerholz Süd
Die Stadt Regen veräußert 6 Bauparzellen im Gültigkeitsbereich des Bebauungsplans Bürgerholz Süd. Der Stadtrat Regen hat für die Vergabe der Wohnbaugrundstücke Vergabekriterien festgelegt, auf deren Basis die Vergabe der Bauplätze erfolgen wird.
Ihr Angebot richten sie bitte schriftlich oder per e-mail an:
Stadt Regen, Stadtplatz 2, 94209 Regen, Herrn Wittenzellner e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Auskünfte erteilt die Stadtkämmerei, Tel. 09921/604-201.
Dienstag, 26.07.2022, 19.30 Uhr - in Bärndorf Gasthaus Loderbauer, Bärndorf
Donnerstag, 04.08.2022, 19.30 Uhr in March Landgasthof Zur alten Post, Hauptstr. 37, March
Das KULTURmobil kommt am 25.08.2023 nach Regen
Im Sommer ist das KULTURmobil wieder in ganz Niederbayern unterwegs und kommt am 25.08.2023 in die Stadt Regen. Im Jahr 2022 wurden es 25 Jahre, dass das Open-Air-Theater des Bezirks Niederbayern Groß und Klein mit humorvollen, kurzweiligen und gleichzeitig anspruchsvollen Stücken begeistert. Jedes Jahr gastiert das KULTURmobil in der Stadt Regen beim Kurpark-Pavillon. Der Eintritt ist wie immer frei!
Bei schlechter Witterung finden Sie das KULTURmobil in der Eishalle Regen.
Altstadtfest vom 08. – 09. Juli 2023 Samstag ab 15 Uhr | Sonntag ab 11 Uhr
Am 8. und 9. Juli verwandelt sich unser Stadtplatz wieder in ein Festgelände
In diesem Jahr beschränkt sich das Altstadtfest aufgrund der Ludwigsbrückensanierung auf den Bereich des Regener Stadtplatzes. Das Fest lebt von der Beteiligung der Vereine mit verschiedenen Attraktionen. „Die Vorfreude ist schon wieder groß“, so Bürgermeister Andreas Kroner. Das Altstadtfest findet dieses Jahr erneut statt, um es aus dem Turnus des Drumherums heraus zu bringen. Es soll dann künftig im Zwei-Jahres-Turnus entgegen des Drumherums stattfinden.
Verschiedenste Vereine beteiligen sich mit tollen Aktionen für Jung und Alt. Sommerliche Getränke und jegliche Verköstigungen bieten einen tollen Rahmen. An beiden Tagen wird der Stadtplatz mit Festessen und Barbetrieb belebt, für ordentlich Stimmung wird mit Musik gesorgt.
Bürgermeister Andreas Kroner heißt alle Gäste in Regen herzlich willkommen und freut sich auf zahlreiche Besucher und auf ein gelungenes Fest.
Die Grundsteuer muss für jedes Grundstück und jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft bezahlt werden und wird von der Stadt oder der Gemeinde erhoben, in deren Gebiet das Grundstück bzw. der Betrieb der Land- und Forstwirtschaft liegt. Die Einnahmen fließen den Kommunen zu und stellen eine der wichtigsten Einnahmequellen der Städte und Gemeinden dar. Die Mittel werden beispielsweise verwendet, um den Brandschutz oder die Infrastruktur zu finanzieren.
Ab dem Jahr 2025 wird die Grundsteuer nach einer neuen Grundlage berechnet. Diese wird für alle Grundstücke und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft auf den Stichtag 1. Januar 2022 neu ermittelt. Bis 2024 ist für die Grundsteuer noch das alte Recht (Einheitsbewertung) entscheidend.
Die Grundsteuer B für Grundstücke des Grundvermögens wird künftig nach der Größe der Fläche von Grund und Boden sowie gegebenenfalls der Gebäudefläche und deren Nutzung berechnet.
Für die Grundsteuer A für Betriebe der Land– und Forstwirtschaft ist auch zukünftig der Ertragswert des Betriebs entscheidend.
Ausführliche Informationen zu Grundsteuerreform in Bayern erhalten Sie in folgenden PDF-Dokumenten:
Wenn noch Fragen offen sind: Auf der zuletzt genannten Seite finden Sie auch eine Grundsteuer-Hotline, die Sie anrufen können!
Bürgerenergiepreis Niederbayern - Bewerbung bis 25.04.2022
Bayernwerk belohnt Energie für Nachhaltigkeit - Bürgerenergiepreis zeichnet gesellschaftliches Engagement rund um Nachhaltigkeit und klimaschonende Energienutzung aus. Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Niederbayern bis zum 29. März 2023 möglich – Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen!
10.000 Euro für die Energiezukunft
Nachhaltiges Handeln bestimmt den Weg zu einem klimaneutralen Bayern. „Schon seit Jahren zeichnen wir Menschen aus, die ihre persönliche Energie einem nachhaltigen Bayern widmen. Das ist Bürgerenergie im besten Sinne“, betont Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. Auch in Zukunft will das Unternehmen Menschen, die im eigenen Umfeld mit bestem Beispiel vorangehen und den Blick auf die Möglichkeiten nachhaltigen Handelns legen, auszeichnen. Markus Leczycki: „Unser Bürgerenergiepreis geht somit in die nächste Runde. Gemeinsam mit der Regierung von Niederbayern rufen wir zum zehnten Mal zum Bürgerenergiepreis Niederbayern auf. 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Niederbayern.“
Nach zweijähriger coronabedingter Pause freuen wir uns jetzt wieder über ein reges, gesellschaftliches Leben. Zahlreiche Vereine und Verbände gestalten ehrenamtlich und erfolgreich ein vielfältiges Angebot.
Wir bitten um Meldung von geplanten Veranstaltungen und Jubiläen für das Jahr 2022 bei der Tourist-Information Regen per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit wir diese auf unserer Homepage veröffentlichen können. Vielen herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit.
Auszeichnung in Regen am 17.02.2022: Wichtiges Engagement auch in Zeiten von Corona, Kommunen leisten konkreten Beitrag zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele Regen ist am Donnerstag, 17.02.2022, als 782. Kommune mit dem Titel ausgezeichnet worden. In Zeiten von Corona erfolgte die Auszeichnung digital. Dem gemeinsamen Einsatz zahlreicher Engagierter ist es zu verdanken, dass in Regen der Fairtrade-Gedanke in vielen Bereichen des städtischen Lebens Einzug hält. Die Kampagne Fairtrade-Towns fördert gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und die Auszeichnungen sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der UN. Neben engagierten Kommunen gibt es in Deutschland bereits über 700. Fairtrade-Schools und 30. Fairtrade-Universities. Nach einer Begrüßung durch die Sprecherin der Steuerungsgruppe Frau Dr. Petra Wulff-Werner lobte BürgermeisterAndreas Kroner das Engagement aller Beteiligten in Regen: „Sie alle tragen dazu bei, das Bewusstsein von der Notwendigkeit eines gerechten Welthandels zu stärken“. Sehr beeindruckt hat ihn dabei ein Film über die Herstellung fairer Schokolade, der im Rahmen des fairen Frühstücks in der Schule am Weinberg gezeigt wurde. Die Kampagne Fairtrade-Towns bietet Kommunen mit den fünf Kriterien, die es zu erfüllen gilt, konkrete Handlungsoptionen. Gudrun Reckerziegel, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik im Landkreis Regen, führte diese während der Veranstaltung nochmals vor Augen: Die Gründung einer Steuerungsgruppe zur Koordinierung der Aktivitäten, ein offizieller Ratsbeschluss zur Beteiligung an der Kampagne, eine bestimmte Anzahl an Verkaufsstellen und Gastronomie, die faire Produkte anbieten, teilnehmende Vereine, Gemeinden und Schulen sowie mediale Berichterstattung über die Aktionen. Einige Projekte wurden bereits in der Stadt Regen umgesetzt: Im Bürgermeisterbüro wird fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt, in den Stadtratssitzungen ein fair gehandeltes Getränk und nach Rückkehr in den Sitzungssaal wird es auch hier wieder Kaffee geben. Als“ best practice“ Idee wird die Einkaufstasche der Stadt Regen präsentiert, gestaltet von der lokalen Künstlerin Kalina Svetlinski und auf den Weg gebracht von Angelika Michl,städtischer Ansprechpartnerin für Fair Trade. Der Reinerlös wird für Bildungsprojekte zum Thema Fair Trade verwendet. Bisher konnte ein gemeinsames Kochen in der Tea Lounge und ein Frühstück für Schüler der Schule am Weinberg stattfinden, jeweils mit fair gehandelten Zutaten und einem kurzen Impulsvortrag. Seit letztem Sommer werden ehrenamtlich fair gehandelte Produkte auf dem Bauernmarkt verkauft. Bedeutend für die Auszeichnung war außerdem die Teilnahme folgender „Fairer Partner“ in der Stadt Regen:
Einzelhandel • Ökoshop Einkaufspark • Reformhaus und Naturkost Am Sand • dm Drogeriemarkt Einkaufspark • Edeka Markt Einkaufspark • REWE Markt • OMV Tankstelle • Feinkostgeschäft Livello Einkaufspark
Verein • Katholischer Deutscher Frauenbund, Zweigverein Regen
Schulen • Schule am Weinberg • Staatliche Berufsschule Regen/Viechtach • Staatliche FOS/BOS Regen • Siegfried-von-Vegesack Realschule
Betrieb • Spenglerei Heinz Pfeffer
Ideen für weitere Projekte gibt es indes zur Genüge. Unter anderem wird Beschaffung in allen Bereichen des öffentlichen Lebens ein wichtiges Thema in diesem Jahr sein. Als Höhepunkt zum Schluss wurde das von Fairtrade Deutschland aufgenommene Video mit der feierlichen Übergabe der Urkunde eingespielt. Die Urkunde ist mittlerweile schon auf dem Postweg in Regen eingetroffen. Die Auszeichnungsfeier wird als Präsenzveranstaltung im Rahmen der Fairen Woche am 28. September nachgeholt.
Nachhaltig in den Tag an der Schule am Weinberg
Aktionstag im Rahmen der neu zertifizierten Fairtrade-Town Regen Regen. Das Brot stammt von einer regionalen Bäckerei, der Honig vom Imker nebenan, die Marmelade ist selbstgemacht und der Kakao fair gehandelt – diese und noch viele weitere Ideen wurden am Dienstag während eines fair-regionalen Frühstücks gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Schule am Weinberg in die Tat umgesetzt. Initiiert wurde der Projekttag im Rahmen der anstehenden Auszeichnung der Stadt Regen als „Fairtrade Town“. Die offizielle Urkundenübergabe (online) ist dabei für Mitte Februar geplant, eine Präsenzveranstaltung wird im Rahmen der Fairen Woche im September folgen.
Team Energiewende Bayern – Themenwochen Strom vom 12. bis 25. Juli 2021
„Wir krempeln die Ärmel hoch und packen die Energiewende gemeinsam an.“
Mit der Initiative „Team Energiewende Bayern“ informiert das Bayerische Wirtschaftsministerium zum Thema Energiewende, stellt Leuchtturmprojekte vor, regt zum Mitmachen und zum Austausch an. Ziel ist es, gemeinsam eine lebenswerte Energiezukunft aufzubauen und die Energiewende in Bayern zu meistern.
Dass nachhaltiger Konsum, faire Produktion und soziale Gerechtigkeit auch und gerade ein Thema für die Jugendarbeit sind, hat ein Projekttag im Regener Jugendtreff „Tea Lounge“ unter Beweis gestellt. Aktuell befindet sich Regen auf dem Weg zur Auszeichnung „Fairtrade Town“. Als eines ihrer ersten Vorhaben setzte die frisch gebackene Steuerungsgruppe den Verkauf der neuen „Regen-Tasche“ um – ein Einkaufsbeutel aus fair gehandelter Bio-Baumwolle mit einem Aquarell von Künstlerin Kalina Svetlinski, bedruckt vom Regener Tagwerk. Teile des Erlöses gingen als Spende an die „Tea Lounge“ in der Badstraße 16, wo Jugendtreff-Leiterin Ina Gruber ihren Schützlingen das Thema Fairtrade im Rahmen eines Veranstaltungsnachmittages näherbringen wollte. Nach dem Grußwort von Bürgermeister Andreas Kroner verkosteten die geladenen Ehrengäste eine von den Jugendlichen zubereitete Quinoa-Pfanne mit Zutaten aus dem Weltladen Zwiesel. Während als Nachspeise verschiedene Schokoladen gereicht wurden – von Mango-Kokos bis zur „Landkreistafel“ aus Vollmilch – widmete sich Gudrun Reckerziegel, Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik, der Bedeutung des Fairen Handels für eine bessere, gerechtere Welt und erläuterte verschiedene Gütesiegel, auf welche die jungen Menschen beim Einkauf von Lebensmitteln, Textilien, Elektronik – zum Beispiel aber auch von Sportbällen – achten könnten. Dass das Gemüse für den Mittagsimbiss von Bauern aus der Region stamme, widerspreche dem Fairtrade-Gedanken in keiner Weise: „Heimische Waren sollten immer erste Wahl sein“, erläuterte Reckerziegel. „Wenn man bei exotischen Produkten wie Kakao, Kaffee, Bananen oder Orangensaft jedoch ein Zeichen gegen Kinderarbeit, Diskriminierung und menschenunwürdige Arbeitsweisen setzen möchte, dann helfen uns die entsprechenden Siegel dabei.“ Gruber freute sich über die aktive Beteiligung ihrer jungen Menschen. Anlässlich der Bewerbung zur Fairtrade Town stellen einige Geschäfte und Gastronomiebetriebe in Regen ihr Sortiment um und nehmen nach und nach fair gehandelte Produkte auf. Auch sie wolle diverse faire Snacks und Getränke anbieten und Nachhaltigkeit auch künftig bei Veranstaltungen und gemeinsamen Projekten in den Fokus stellen.
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Regen dient mit seinen Beständen nicht nur der Sicherung berechtigter Belange der Stadtverwaltung sowie der Bürgerinnen und Bürger, sondern ist auch eine wichtige Anlaufstelle bei Fragen zur Orts- und Familiengeschichte im gesamten heutigen Gemeindebereich. Hierzu archiviert das „Gedächtnis der Stadt“ Unterlagen und Objekte seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart. In Bayern gehört die Führung eines Archivs zu den Pflichtaufgaben jeder Kommune. Die Nutzung des Stadtarchivs richtet sich nach der aktuell gültigen Archivsatzung.
Als Stadtarchivar und Stadtheimatpfleger von Regen möchte ich Ihnen das Archiv hier kurz vorstellen und Sie zur Nutzung einladen.
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon:09921 604-116
Aufgaben des Archivs
Die Arbeit als Stadtarchivar beschränkt sich nicht einfach nur auf das Einpacken und Einlagern von Schriftgut, sondern umfasst eine vielfältige Liste an Aufgaben:
Übernahme und Bewertung von Abgaben ans Archiv
Datenschutzkonforme Aufbewahrung von Archivalien und Sicherstellung eventueller Schutzfristen
Gegebenenfalls Kassation, d. h. Vernichtung nicht-archivwürdiger Unterlagen
Erhaltung und Restauration von Archivgut
Einrichtung von Archivräumen und Überwachung der Lagerbedingungen
Erschließung und Zugänglichmachung von Archivgut
Transkription alter Schriftstücke
Erforschung der Stadtgeschichte
Digitalisierungsarbeiten
Anfertigung neuer Film- und Fotoaufnahmen zur Dokumentation der Stadtgeschichte
Öffentlichkeitsarbeit
Betreuung von Ferienarbeiten und Praktika
Begleitung gemeinnütziger Arbeiten
Beratung und Betreuung bei Anfragen zu wissenschaftlichen, heimatkundlichen, familiengeschichtlichen, amtlichen Zwecken
Teilnahme an Schulungen, Archivpflegertagungen und Symposien, so beispielsweise:
Automatische Handschriftenerkennung in historischen Dokumenten: Recognition and Enrichment of Archival Documents (READ), Transkribus
Archivierung digitaler Unterlagen in kommunalen Archiven
Digitale Langzeitarchivierung
Archivierung von Schulunterlagen
Archivierungssoftware Koala (AKDB/ScopeSolutions)
Archivrecht und Archivierung digitaler Unterlagen (BVS)
Bewertung und Aussonderung in den gemeindlichen Archiven
Auftragsrecherchen unter anderem für hausinterne Stellen, Privatpersonen, Ämter, Gerichte – hier ein paar Beispiele:
Ahnen- und Familienforschung
Erstellung von Ahnentafeln, Stammbäumen
Erbenermittlung
Stellungnahmen zu Kampfmittelverdachtsflächen
Stellungnahmen bei Straßenneubenennungen
Ermittlungen zu früheren Gewerbebetrieben
Schadensaufnahme und Begutachtung vor einer Fotorestaurierung.Durchleuchtung verklebter Fotos zur Begutachtung vor der Trennung.Links: Sterbebild mit verklebtem und beschädigtem Papier. Rechts: Der Text ist nach Entfernung der meisten Papier- bzw. Kleberückstände wieder sichtbar.Digitalisierung von Kassetten und alten Tonbändern.Links: Beschädigte Meldekarte. Rechts: Nach der Sicherung und Einbettung in spezielles und transparentes Reparaturpapier.Aufnahme von Luftbildern. Rechte Bildmitte: Rodenstockgelände.Beteiligung bei der Bodendenkmalpflege: Besuch der archäologischen Ausgrabung auf dem Gelände der ehemaligen Pfefferbrauerei.Digitalisierung von Tageszeitungen und Amtsblättern.Schulungen und Vorträge zur Schreib- und Lesekunde alter Schriften.Typische Beschädigungen entstehen unter anderem durch Gummibänder, Heft- und Büroklammern, Klebstreifen, ausgerissene Lochungen, Papierfraß, usw. Aufgabe eines Archivs ist daher immer auch die Schadensbegrenzung und Reparatur von Beständen.Klimaüberwachung in einem der Archivmagazine des Stadtarchivs. Schön zu erkennen: Am "Tag der offenen Archivtür" führte die Anwesenheit der Besucher/innen zu einem vorübergehenden Anstieg der Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Alle Fotos: Christian Benz
Als Stadtheimatpfleger gehören darüber hinaus auch Tätigkeitsgebiete aus dem Bereich der Volkskunde, Heimatkunde und Heimatforschung zu meinen Aufgaben. Heimatpfleger sind zu beteiligen im Planungs- und Bauwesen, insbesonder im Hinblick auf den Denkmalschutz (Bau-, Kunst- und Bodendenkmalpflege) und helfen außerdem bei der Betreuung von Museen, Archiven und Sammlungen mit.
Desweiteren bin ich als Archivpfleger für den Altlandkreis Regen zuständig. Zu den Aufgaben gehört hierbei die Beratung in Angelegenheiten der Schriftgutverwaltung. Die Archive bzw. Gemeinden im Altlandkreis Regen können sich bei Fragen des kommunalen Archivwesens an mich wenden und erhalten meine Unterstützung, beispielsweise bei der Erstellung von Archivordnungen, Satzungen, Ordnung und Betreuung von Archiven, Fragen zur Digitalisierung, Einrichtung von Archivräumen, Erschließung, Aussonderung und Vernichtung von Unterlagen, Umgang mit dem Aktenplan.
Digitalisierungsarbeiten des Archivs
Der Bedarf und die Wichtigkeit der Digitalisierung von Archivbeständen nimmt seit einigen Jahren immer weiter zu. Die Digitalisierung ist Grundvoraussetzung für die Zugänglichkeit, Onlinestellung und Sicherung der Bestände. Das Stadtarchiv Regen verfügt daher über eine wachsende Geräteausstattung, um eine Vielzahl diverser Archivalien (Papierdokumente, Pläne, Karten, Dias, Glasplattenfotos, Fotonegative, Mikrofiche, Film- und Tonrollen, Kassetten, Floppydisks, usw.) eigenständig digitalisieren zu können:
Foto-, Negativ- und Diascanner
Digitale Foto- und Filmkameras
Scanner mit Durchlichteinheit für Dia-Großformate
Buch-/Aufsichtscanner
Mikroskope
Planscanner mit Einzugbreite bis DIN A0
Duplex-Einzugscanner für DIN A4 und DIN A3
PC-Station zur Digitalisierung, Umwandlung und Bearbeitung von Filmaufnahmen (VHS, Super 8, Camcorder Hi8, Digital8)
PC-Station zur Digitalisierung von Tonträgern (Mikro-, Mini-, Kompaktkassetten und Tonbänder)
Datensicherung von CDs, DVDs, Festplatten, Floppy-Disks
3D-Scans zur Erfassung und Modellierung von Objekten
Das Archiv der Stadt Regen verwahrt Akten der kommunalen Verwaltung die bis 1698 zurückreichen. Amtsbücher liegen seit ungefähr 1600 vor, Rechnungen ab circa 1700. Zeitlich weiter zurück reichen die Urkunden. Die älteste im Stadtarchiv verwahrte Urkunde stammt aus dem Jahr 1335. Nachfolgend sind ein paar Beispielbestände aufgelistet:
Einwohnermeldekarten ab circa 1815
Standesamtliche Unterlagen (Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle) seit 1876
Das Stadtarchiv verwahrt nicht nur Unterlagen, die in der Verwaltung selbst anfallen – vielmehr ist das Archiv auch auf die Abgabe von Material durch externe Stellen (Privatpersonen, Vereine, Firmen) angewiesen. Egal ob es sich um Dokumente aus Nachlässen handelt, Fotoalben, Dias, Sterbebilder, Bilder mit Stadt- bzw. Gebäudeansichten, Filmaufnahmen – jedes Puzzlestück das einen Beitrag zur Orts-, Häuser- oder Familiengeschichte von Regen geben kann, ist willkommen! Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung. Dies gilt auch für Abgaben aus Beständen von Regener Unternehmen oder Vereinen, etc. Bitte bedenken Sie, dass ein Archiv auch nur dann Auskünfte geben kann, wenn die hierfür notwendigen Materialien auch einmal ans Archiv abgegeben (oder zur Digitalisierung leihweise bereitgestellt) wurden. Helfen auch Sie mit, die Geschichte unserer Heimatstadt und Ihrer Bewohner/innen zu bewahren!
Regen wird Fairtrade Stadt
Die Stadt Regen hat die Positive Bewerbungsprüfung zur Fairtrade-Towns Stadt Regen erhalten. Jetzt endlich ist es soweit: wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Bewerbung soeben durch das oberstes Prüfgremium erfolgreich bestätigt wurde. Somit steht einer Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt nichts mehr im Wege. In allen Fairtrade-Towns haben sich Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft vernetzt und fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene, mit tollen Initiativen.
Das aktuelle Video aus dem Rathaus
Hier stellen wir unser aktuellstes Video aus dem Rathaus vor. Wenn Sie sich für die bisherigen Videobeiträge interessieren, besuchen Sie bitte unsere Video-Übersicht.
Besuch auf dem Gelände des Klärwerks Regen und Bericht zum neuen Standort der Berufsschule.
Einzelhandel bleibt weiterhin offen
In den letzten Tagen kamen mehrerer Anfragen bei Bürgermeister Andreas Kroner an, ob denn die Geschäfte auch in Hotspotregionen geöffnet bleiben. Die Rücksprache mit verschiedenen Einzelhändlern bestätigt dies. Der Gesetzeslage nach darf unabhängig von Hotspotregelungen in Landkreisen mit einer Inzidenz von über 1000 der komplette Einzelhandel geöffnet bleiben. Die Inzidenz über 1000 regelt für den Einzelhandel lediglich die Quadratmeterangabe je Kunde/Kundin. Diese erhöht sich von 10 auf 20 qm² pro Person. Nach Rücksprache und Bestätigung verschiedener Einzelhändler bleiben die Geschäfte auch geöffnet. Denn auf die Frage, ob unsere Regener Einzelhändler geöffnet bleiben, kam ein klares „Ja“.
Seit Ende 2020 berichten wir in regelmäßig erscheinenden Videobeiträgen aus den Fachbereichen der Stadtverwaltung Regen. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über alle bisher erschienen Videos. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal der Stadt Regen sowie unseren Newsletter.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Beiträgen oder gar Vorschläge zu neuen Themen, die wir für Sie in einem Video aufgreifen sollen? Kein Problem – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder nutzen Sie die Kommentarfunktion auf Youtube. Wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Fertigstellung des Kreisverkehrs in Regen, Neubau der Regener Berufsschule, Bürgerversammlung 2021.
28.10.2021
Unternehmergespräche zur Innenstadtentwicklung - Teil 3: Interview mit Matthias Pletl - Softwarehaus FastRocket.
28.10.2021
Unternehmergespräche zur Innenstadtentwicklung - Teil 2: Interview mit Björn Pongratz - Landbäckerei-Konditorei Pongratz.
26.09.2021
Unternehmergespräche zur Innenstadtentwicklung - Teil 1: Interview mit Anita Brockhaus - L. L. Die Linie.
03.09.2021
Mitarbeiter-Vorstellung: Der neue Mähroboter der Stadt Regen.
30.07.2021
Leerstandsthematik im Innenstadtbereich von Regen.
02.07.2021
Unterstützung in Rentenangelegenheiten - Von der Beratung zum elektronischen Antragsversand.
11.06.2021
Das Freibad Regen ist ab sofort geöffnet - Nutzen Sie unsere Online-Buchung.
14.05.2021
Es werden Vorschläge für einen neuen Straßennamen im Stadtteil Bürgerholz gesucht.
23.04.2021
Beschluss von Wochenmarkt-Satzung und Vorkaufsrechtssatzung sowie Infos zu kommenden Hybridsitzungen.
04.04.2021
Aufbau, Schmückung und Segnung des Osterbrunnens 2021 in Regen.
26.03.2021
Wertstoffinseln für Glas und Dosenschrott: Wir bitten alle um Einhaltung der vorgegebenen Einwurfzeiten (nur Werktags von 8 Uhr bis 19 Uhr) um nächtliche Ruhestörung von Anwohnern zu vermeiden.
12.03.2021
Nutzen Sie unsere Hilfe bei der Verbesserungen der Regen- und Abwasserbeseitigung auf Ihrem Grundstück.
26.02.2021
Bürgermeister Andreas Kroner und Architektin Kathrin Bollwein berichten zur Gesamtüberplanung des Flächennutzungsplans der Stadt Regen.
05.02.2021
Bericht zu Straßenbaumaßnahmen 2021 in der Stadt Regen: Sperrung des Riedbergtunnels ab 15. April und Schaffung eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Panzerstraße - Zwieseler Straße.
22.01.2021
Neujahrsgruß unseres Bürgermeisters und Ausblick auf die nächsten Stadtratssitzungen mit Reduzierung des Gremiums aufgrund der Pandemiesituation.
23.12.2020
Gedicht des 1. Bürgermeisters Andreas Kroner mit Rückblick auf das Jahr 2020 und Weihnachtsgruß.
18.12.2020
Bericht zur Stadtratssitzung in Regen am 15. Dezember 2020: Bebauungsplan Am Sand, Sport- und Kulturförderung, Jahresrückblick.
04.12.2020
Bericht zum Bauausschuss in Regen am 1. Dezember 2020 (Arberlandaufsichtsratsitzung, Impfzentrum Eishalle, Bauleitplanung Rodenstockgelände) und Vorstellung des neuen Buchs von Hans Vogl: Regens Geschichte von der Gründung bis zum Jahr 1899.
20.11.2020
Bericht zur Stadtratssitzung in Regen am 17. November 2020: Sanierungsgebiete, Deponie Schützenhof, Sparkassensteg.
06.11.2020
Vorstellung des Video-Kanals der Stadt Regen durch den ersten Bürgermeister Andreas Kroner.
Waldweihnacht in Schweinhütt
Samstag, 09. und Sonntag, 10. Dezember 2023 Samstag, 16 und Sonntag, 17. Dezember 2023
Mitten im verschneiten Bayerischen Wald zwischen Schweinhütt und Bettmannsäge werden Sie entführt, von aller Weihnachtshektik, dem Geschenkestress und Ihren Sorgen. Lassen Sie sich verzaubern von einem Christkindlmarkt mit einem reichhaltigen Programm, der anders ist als andere Märkte.
Dort gibt es hunderte Kerzen und Lagerfeuer die den Wald erhellen, Wichtel und Waldgeister huschen durch den Winterwald. Der Nikolaus kommt vorbei und am Lagerfeuer werden Märchen erzählt.
Bürgermeister Andreas Kroner informiert in einem regelmäßigen Newsletter direkt aus dem Rathaus über die neuesten städtischen Entwicklungen und Themenfelder rund um die Stadt Regen.
Wer den Newsletter abonnieren möchte, kann seine E-Mailadresse ins Anmeldeformular eintragen. Die Anmeldung und Nutzung des Newsletters ist natürlich kostenlos.
Unterstützung des Bataillons im Rahmen der Amtshilfe und bei Naturkatastrophen
Juli 1997 – Oktober 1997 Hochwassereinsatz an der Oder
August 2002 – September 2002 Hochwassereinsatz an der Elbe
Februar 2006 Schneekatastrophe im Landkreis Regen
Juni 2013 Hochwassereinsatz an der Donau (Deggendorf)
Juni 2016 Hochwassereinsatz im Landkreis Rottal-Inn
Januar 2021 – Mai 2021 Amtshilfe Covid 19
Nachhaltigkeitswochen im Landkreis Regen - ARBERLAND
Von 19. Juli bis 1. August finden in diesem Jahr die ersten landkreisweiten Nachhaltigkeitswochen im ARBERLAND statt. Hierfür ruft die Koordinierungsstelle "Kommunale Entwicklungspolitik" der ARBERLAND REGio GmbH Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kitas, Kommunen, Kirchen, Unternehmen und weitere Gruppen sowie Einrichtungen im Landkreis Regen auf, sich mit kleinen oder großen Aktionen daran zu beteiligen.
Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement im ganzen Landkreis Regen / im ARBERLAND sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Jeder kann etwas zum Besseren verändern.
Auf diesem Flyer finden Sie genauere Informationen zu den Nachhaltigkeitswochen und zur Anmeldung zu den Aktionen: Einladung Nachhaltigkeitswochen
Das Plakat zu den Nachhaltigkeitswochen finden Sie hier.
Erlebnisse-Shop
LEADER-Förderprogramm
LEADER-Förderprogramm
Ertüchtigung Museum im „Fressenden Hauses“ im Ortsteil Weißenstein
Die Stadt Regen erhält im Rahmen einer LEADER-Förderung gemäß der Richtlinie des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) vom 17.10.2016 eine Zuwendung für das o. g. Projekt.
Die zuwendungsfähigen Ausgaben von 70.954,00 Euro für das Projekt werden dabei zu 60% bzw. mit 42.572,40 Euro gefördert.
Projektziele und Maßnahmen:
Zweck der Zuwendung ist die Förderung der Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie der Lokalen Aktionsgruppe LAG ARBERLAND und Stärkung des LEADER-Gebiets durch die Verwirklichung und die zweckentsprechende Nutzung der Investitionen durch den Zuwendungsempfänger während der Zweckbindungsfrist.
Das Museum „Fressendes Haus“ in Weißenstein soll attraktiviert werden.
Durch eine Neuplanung und -konzeption der Ausstellung, eine Neugestaltung des Zugangsbereichs, die Entwicklung eines neuen grafischen Erscheinungsbildes und weitere Maßnahmen sollen das Entwicklungsziel Tourismus sowie die Entwicklungsziele Demographie und Wirtschaft unterstützen.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2020
Vom 11. August bis 19. August 2023 lädt die Stadt Regen wieder zu fünf Konzertabenden auf die schwimmende Flussbühne ein, um sich von der famosen Darbietungen ausgezeichneter Künstler mit überregionalem Anspruch begeistern zu lassen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei!
a. Personen mit einer eindeutigen Symptomatik, die auf eine Erkrankung an COVID-19 hindeutet (z.B. Fieber, Halsschmerzen, Husten usw.) sind vom Besuch des Rathauses ausgeschlossen. b. Beim Zutritt ins Rathaus und auf den Fluren wird das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske empfohlen. c. Mitarbeitern wird im Publikumsbereich und immer beim Verlassen der Büros empfohlen eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen. d. Wo immer es möglich ist, wird es empfohlen zu anderen Personen ein Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. e. Sitzgelegenheiten (z.B. im Wartebereich, an den Beratungstischen) sind so zu gestalten, dass bei ihrer Nutzung der Mindestabstand von 1,50 m gewahrt bleibt, oder es ist durch den Einsatz einer transparenten Abschirmung für Schutz zu sorgen. f. Im Bereich der Anmeldung ist Handdesinfektionsmittel bereitgestellt. g. In den Büros und Besprechungsräumen ist für eine ausreichende und regelmäßige Lüftung zu sorgen, insbesondere bei Parteiverkehr. Auf die allgemein geltende AHA-L- Regelung, sowie die „Nies-Etikette“ wird hingewiesen
h. Aktuelle Aushänge auf dem „schwarzen Brett“ und Informationsschreiben sind zu beachten. Auf die Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration, des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, sowie des Robert Koch Instituts wird hingewiesen.
3. Kenntnisnahme Das Hygienekonzept ist von allen Mitarbeitern und Besuchern des Rathauses zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Dieses ist verpflichtend einzuhalten und anzuwenden.
4. Veröffentlichung Dieses Hygienekonzept wird am Eingang des Rathauses und auf der Internetseite der Stadt Regen veröffentlicht.
5. Hausrecht Gegenüber Personen, die gegen die oben genannten Vorschriften verstoßen, wird konsequent vom Hausrecht Gebrauch gemacht.
6. Inkrafttreten Dieses Schutz- und Hygienekonzept tritt am 6. Oktober 2022 in Kraft und ersetzt das Schutz- und Hygienekonzept vom 14. April 2022.
Regen, den 06.10.2022
gez. Andreas Kroner 1. Bürgermeister
Die Stadt Regen auf dem Weg zur Fairtrade - Town
Wäre es nicht ein gutes Gefühl, in einer Stadt zu leben, in der Bürgerinnen und Bürger auf einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln achten? In der man Wert auf Lebensmittel legt, von denen die Produzenten auch gut leben können? Dieser Frage geht die Stadt Regen derzeit im Rahmen der Bewerbung zur „Fairtrade-Stadt“ nach. Ohne Globalisierung wären die Regale der Läden, egal welcher Art, bei weitem nicht so vielfältig und bunt gefüllt. Dafür müssen jedoch viele Menschen weltweit unter harten, oftmals unwürdigen Bedingungen arbeiten. Die gute Nachricht: Das Bewusstsein dafür, nachhaltige und faire Produkte zu verwenden, wächst. Auch die Stadt Regen soll diesem Credo in Zukunft nachgehen. Nach der Initiierung durch die Stadträtinnen Doris Kronschnabl und Dr. Petra Wulff-Werner der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist im vergangenen März ein Stadtratsbeschluss zur Bewerbung als faire Stadt getroffen worden.
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:00 und 14:00 bis16:00 Uhr Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Meldeamt, Fundamt und Passamt bleiben bis auf weiteres am Mitttwochnachmittag geschlossen!