Die Perle am Fluss

4.300 Glasfaseranschlüsse der Telekom in Regen im Stadtinnenbereich

Bei einem Termin am vergangenen Montag unterschrieb Bürgermeister Andreas Kroner im Beisein von Markus Münch, Regionalmanager der Telekom, und Wilhelm Köckeis, Vertreter der Telekom, die gemeinsame Erklärung der Stadt Regen und der Telekom Deutschland GmbH zu dem geplanten Ausbau der Breitband-Infrastruktur. Vorhaben der Telekom mit Start 2024 ist, das Telekommunikationsnetz im Stadtgebiet eigenfinanziert auf ein modernes FTTH-Netz aufzurüsten. Bereits in der Vergangenheit wurde einige Millionen Euro seitens der Telekom in die Hand genommen, um den Kernbereich gut auszubauen. „Wichtig ist bei dem Vorhaben die Unterstützung seitens der Regener Bürger.“, so Münch. „Jeder der möchte, bekommt einen kostenlosen Hausanschluss gestellt, auch ohne Erwerb eines zusätzlichen Produkts. Je mehr anfangs mitmachen, desto einfacher wird der Ausbau. Während der Baumaßnahmen wird auch jemand vor Ort sein, der Anschlussanträge entgegennimmt, falls sich jemand noch nachträglich für einen Anschluss entscheidet.“, erklärt er weiter. 


Vom Ausbau profitieren 4.300 Haushalte. Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde). Unternehmen aus Regen können außerdem Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen. Damit haben Kunden und Kundinnen einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig. Wir sich für einen Glasfaser-Anschluss interessiert, kann sich ab sofort vormerken lassen: www.telekom.de/glasfaser.
Bürgermeister Andreas Kroner hebt die enorme Bedeutung von schnellen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz erhöht die Attraktivität unserer Kommune. Es verschafft uns einen Standortvorteil und sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort.“, so Kroner. „Nicht vergessen darf man, dass der Wert einer Immobile durch einen Glasfaseranschluss steigt.“
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer sich für einen Glasfaseranschluss interessiert kann sich bereits jetzt kostenfrei registrieren.“, sagt Markus Münch, Regionalmanager der Telekom. Wichtig ist zu erwähnen, dass der Glasfaseranschluss nicht von alleine ins Haus kommt. Wer als Immobilienbesitzer oder -besitzerin einen Glasfaseranschluss haben will, muss der Telekom das Einverständnis geben, den neuen Anschluss zu legen. Auch wer zur Miete wohnt, kann den Glasfaseranschluss bei der Telekom beantragen, indem man einfach den Vermieter oder die Vermieterin kontaktiert. Am Ende des Gespräches sind sich alle Beteiligten einig: das Projekt Glasfaseranschlüsse ist ein Geschenk und Segen für die Stadt Regen.