Museum im Fressenden Haus
Öffnungszeiten:
13. Mai bis 01. Oktober 2023
täglich 09:00 - 16:30 Uhr
03.Oktober 2023 Feiertag 09:00 - 16:30 Uhr
07.Oktober bis 12. November 2023
Samstag und Sonntag 09:00 - 16:30 Uhr
Interaktion von Farben und Formen:
Ausstellungsdauer: 15. Juli bis 12. November 2023
Der Förderverein Weißensteiner Burgkasten „Rettet das fressende Haus“ zeigt unter dem Titel „Interaktion von Farben und Formen“ im Museum im Fressenden Haus in Regen-Weißenstein Bilder von Herbert Muckenschnabl und Holzskulpturen von Elisabeth Ettl.
Herbert Muckenschnabl, geboren 1947 in Gotteszell, Studium der Kichenmusik in Regensburg und der Kunsterziehung in München. Arbeitete von 1972 bis 2012 als Kunsterzieher. Lebt in Schönanger am Nationalpark Bayerischer Wald.
Elisabeth Ettl, geboren 1951 in Viechtach, studierte Lehramt an Volksschulen in München. Lehrerin an Mitttelschulen bis Sommer 2013. Mitte der 1990er Jahre begann sie wieder zu malen und zeichnen; ab 2002 Holzarbeiten. Lebt in Viechtach.
Einst wurde in diesem Gebäude Getreide für die Bewohner von Burg Weißenstein und die Dorfbevölkerung gelagert. Später war der Getreidekasten viele Jahre die Heimat des baltischen Dichters Siegfried von Vegesack, der hier seine bekanntesten Werke schrieb.
1984 machte die Stadt Regen das „Fressende Haus“ zum Museum.
Erhaben steht der Getreidekasten, der um 1100 erbaut wurde, am Fuß der Burgruine auf dem Quarzriff des Pfahl, unzählige Besucher genießen den wunderbaren Blick auf die Wiesen und Wälder des Bayerischen Waldes.
Weil das Gebäude so viel Geld für den Unterhalt verschlang, nannte es Siegfried von Vegesack einst kurzerhand „Fressendes Haus“ – dieser Name ist geblieben.
Kontakt und Information:
Museum im Fressenden Haus
Weißenstein 16 - 94209 Regen
Tel.: 09921 51 06 während der Öffnungszeiten
Tel.: 09921 604-450 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!