Bibelgarten Schweinhütt
Besuch im Schweinhütter Bibelgarten
Ein besonderes Erlebnis für das Auge, aber auch für Geist und Seele.
Das Golddorf Schweinhütt – Sieger im Bezirksentscheid 2000 „Unser Dorf soll schöner werden“ und mit einer Goldmedaille ausgezeichnet – hat eine zusätzliche Bereicherung erhalten.
Den Kirchenumgriff schmückt nun ein Bibelgarten, den der örtliche Gartenbauverein unter enormer Arbeitsleistung und mit vielseitiger Spendenbereitschaft errichtet hat. 2003 befasste sich die Vereinsvorsitzende Friederike Köppl angeregt durch einen Beitrag in einer Fachzeitschrift erstmals mit dem Gedanken und es gelang ihr auch andere dafür zu begeistern. So wurde die Idee in die Tat umgesetzt. Der entstandene Bibelgarten sucht seinesgleichen im weiten Umkreis. Wesentlich mitgewirkt haben bei der Planung in theologischer Hinsicht der Regener Stadtpfarrer Dekan Josef Ederer sowie Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege Klaus Eder. Verwirklicht werden konnte das Projekt, an dem seit 2007 gebaut wurde, weil viele Helfer aus dem Dorf in über 2000 Arbeitsstunden tatkräftig angepackt haben und enormer kostenloser Maschineneinsatz geleistet wurde. Der Schweinhütter Bibelgarten ist etwas Besonderes und erfreut den Besucher nicht nur durch seine Schönheit und Pflanzenvielfalt, sondern ist auch ein idealer Ort zum Nachdenken und zur Besinnung. Wer den Glauben ein Stück kennen lernen, erleben aber auch festigen will, findet hier an diesem Ort um die Filialkirche Maria Königin herum einen wahren Schatz. Aus dem Alten und Neuen Testament sind 25 Bibelstellen ausführlich mit den entsprechenden Texten dargestellt. Im alttestamentlichen Bereich kommt der Besucher neben dem Kirchenaufgang durch ein Kletterpflanzentor in den Paradiesgarten, in dessen Zentrum beispielsweise der Baum der Verführung steht. Großer Pflanzenreichtum bringen paradiesische Schönheit und Üppigkeit zum Ausdruck. Insgesamt wurden im gesamten Bibelgarten über 600 Pflanzen verschiedenster Arten gepflanzt. Zahlreiche mediterrane und nicht winterfeste Pflanzen wie Olivenbaum und Dattelpalme müssen vor der Kälte geschützt und im Winter frostsicher untergebracht werden. Das Opfer des Abraham, Josef und Mose als biblische Gestalten mit ihrer Lebensgeschichte, die Errettung des Volkes Israel bis zur Ankunft in Kanaan sind veranschaulicht. So sieht der Besucher einen kleinen Weinberg angelegt und kommt an der Josefszisterne mit dem blutgetränkten Hemd und dem Opferaltar des Abraham vorbei. Aus einem Stein in Wüstenlandschaft sprudelt Wasser. Ein Kugelbackofen aus Schamottsteinen wurde so gebaut, dass darin Fladenbrot gebacken werden kann. Der neutestamentliche Teil des Bibelgartens zeigt vor allem den Lebensweg Jesu von der Verheißung der Geburt bis zur Botschaft der Auferstehung im leeren Grab durch den Engel. In der Weihnachtszeit beeindruckte in den Abendstunden ganz besonders die Krippenszene. In einem mit Schilf gedeckten Stall vermittelte ein indirekt beleuchtetes Glasbild mit lebensgroßen Figuren stimmungsvoll Jesu Geburt in Betlehem. Zu jedem Bildmotiv findet der Besucher auch den entsprechenden biblischen Quellentext. Hin zum Toten Meer schlängelt sich in den Sommermonaten der Jordan als Rinnsal über ein aus Feldsteinen gemauertes Flussbett vorbei an Dattelpalmen. Dorniges und Stacheliges symbolisieren dann den Kreuzweg und Leidensweg Jesu bis zum Kreuz. Unterhalb der Kreuzigungsstätte begegnet dem Besucher mit dem Felsengrab ein Kleinod des Bibelgartens. Ein besonders gebauter Rollstein verschließt und öffnet die Grabstätte von Jesus. In der Karwoche und bei der Osternachtsfeier feierten die Gläubigen bereits Teile der Liturgie im Bibelgarten. Die Filialgemeinde Schweinhütt gehört zur Pfarrei Regen. Für die Kirche Maria Königin, um die der Bibelgarten angelegt ist, wurde 1961 der Grundstein gelegt, 1963 wurde sie eingeweiht. Ein Besuch im Bibelgarten ist immer ein besonderes Erlebnis für das Auge, aber auch für Geist und Seele.
Anschrift:
Bibelgarten Schweinhütt
Kirchenstraße 10 - 94209 Regen
Tel.: 09921 3606 oder 0172 970 77 32