Sperre Parkdeck
UPDATE Parkdeck
Die oberen beiden Etagen des Parkdecks sind wieder befahr- und nutzbar.
Die restlichen Sanierungsarbeiten werden weiterhin durchgeführt und fordern weiterhin eine Sperre der restlichen Etagen. Aufgrund der länger andauernden Beschichtungsarbeiten verzögert sich die Öffnung des Parkdecks bis zum 15. Juni 2023.
Museum im Fressenden Haus - Dichterturm
Öffnungszeiten:
13. Mai bis 17.September 2023
täglich 10:00 - 16:30 Uhr
23. September bis 12. November 2023
Samstag und Sonntag 10:00 - 16:30 Uhr
Zum 100sten eine Ausstellung in Weißenstein - Gerhard Michel stellt im Fressenden Haus aus
In der Ausstellung von Gerhard Michel, der am 12.02.1923 im nordböhmischen Aussig an der Elbe geboren wurde, gibt es zahlreiche Bilder aus Norwegen, die während des 2. Weltkrieges und bei vielen späteren Urlaubsreisen entstanden sind.
Was seine Leidenschaft zum Malen betrifft, war im Kindheitsalter das Malen mit seinem Onkel prägend, es folgte die Förderung durch einen Kunsterzieher an der Aussiger Oberschule und später die Auseinandersetzung mit verschiedenen ansässigen Künstlern.
Weiterlesen: Museum im Fressenden Haus - Dichterturm
Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen
Bürgerbefragung im ländlichen Raum
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir möchten sie hiermit auf unsere große Bürgerbefragung zum Thema „Sozialer Zusammenhalt vor Ort im ländlichen Raum“ aufmerksam machen, an der Sie noch bis zum 07.06.2023 teilnehmen können. Die Befragung ist Teil des vom Bay. StMFH geförderten Projekts „Heimat – mehr als ein Gefühl“, in dem wir mehr als drei Jahre lang den Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns untersuchen.
Am einfachsten ist die Teilnahme, wenn Sie über unsere Website (www.heimatprojekt-bayern.de) gehen und die Befragung aufrufen. Auf der Website finden Sie den Fragebogen auch zum Ausdrucken.
Machen sie mit – Ihre Erfahrungen sind uns wichtig!
Nähere Informationen und weitere Möglichkeiten zum Mitmachen finden Sie auf unserer Projektwebseite. Dort finden Sie auch eine Übersicht aller Kommunen des ländlichen Raums in Bayern.
Schauen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Stadtbuslinien

Beim Regener Stadtbus hat sich einiges verändert. Ein nagelneuer Bus mit ausklappbarer Rampe mit einer Tragkraft bis zu 350 kg fährt nun die drei Schleifen.Hier erfahren Sie mehr über Fahrplan und die Fahrpreise. Betreiber des Stadtbusses ist die Firma Oswald-Reisen in Regen. Die Anfahrstellen, welche weggenommen wurden, können mit dem Rufbus angefahren werden. Der Stadtbus fährt von Montag bis Freitag täglich von 8 bis 17 Uhr. Der Busbahnhof am Bahnhof und der Stadtplatz sind die zentralen Anlaufpunkte.Von dort aus fährt der Bus als Erstes nach Bärndorf, Grubhügel, Maschenberg und St. Johann und dann über den Einkaufspark in Richtung Bürgerholz, Schönhöh und Guntherstraße und schließlich zum Wieshof und zum Riedberg. Jede Strecke wird zweimal vormittags und zweimal nachmittags gefahren.
Zum Stadtbus-Fahrplan (Stand: März 2022)
Stadtbus-Fahrpreise (Stand: Mai 2022)
Aufgrund der Sperrung der Ludwigsbrücke kommt es im Stadtbus zu Verzögerungen von 5-10 Minuten, da der Stadtplatz über die Bodenmaiser Str. angefahren werden muss. Bitte beachten, dass am Ende einer Route (Haltestellen Landratsamt – Wieshofring – Riedhamring – Stadtplatz - Auswiesenweg b. Einkaufspark) der Stadtplatz (Uhrzeiten lt. Fahrplan 8:55, 10:55, 14:55, 16:55) nur bei Bedarf angefahren wird, um noch größere Verzögerungen zu vermeiden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ludwigsbrücke gesperrt
Ludwigsbrücke
Die größte Baustelle des Jahres in Regen startet am Montag, 24. 04. 2023. Ab sofort ist die Ludwigsbrücke bis Ende September für den Gesamtverkehr gesperrt!
- Steg für Fußgänger
Auch für die Fußgänger ist die Ludwigsbrücke gesperrt, aber es git einen Ersatz. Von der Ruselstraße wurde ein provisorischr Steg zur Sparkasseninsel gebaut
Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Photoausstellung Camera obscura - Die Welt durch ein Loch gesehen
Im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen zeigen acht Photographen aus ganz Deutschland Bilder, die ausschließlich mit der Camera obscura, der Loch- oder Pinholekamera angefertigt wurden.
Die von Friedrich Saller konzipierte Ausstellung „Camera obscura“ vereint gezielt Photoarbeiten, die mit dieser ursprünglichsten Technik der Photographie, der Lochkamera entstanden sind.
Zu sehen sind Arbeiten von Günter Derleth, Ralf Eisenreich, Ernst Herrmann, Rüdiger Horeis, Gunter
Marquardt, Andreas Perlick, Friedrich Saller, Michael Schwöd.
Es werden immer wieder Führungen in der Ausstellung und auch Vorführungen der begehbaren Camera obscura angeboten.
Weiterlesen: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Stadtbücherei

FREITAGS UM DREI
Franziska Stadler-Achatz lädt unter dem Motto "FREITAGS UM DREI" jeden Freitag um 15.00 Uhr Bücherbegeisterte ins Lesecafé zu Lesungen in ungezwungener Runde bei einer Tasse Kaffee ein.
Lesekino und Veranstaltungen
"Schon oft hat das Lesen eines Buches jemandes Zukunft beeinflusst" erkannte bereits der amerikanische Philosoph und Schriftsteller Ralph Waldo Emerson. Probieren Sie es doch auch einmal aus. Die Stadtbücherei Regen bietet Ihnen auf vier Ebenen über 16.000 Medien. Hörbücher, Tonies, Musik und Filme auf DVD; Neuerscheinungen, ein Volksmusikarchiv, Thriller, Heimatromane, Ratgeber, Kinder-Lesekino, Autorenlesungen, Fernausleihe, Spiele, ...... oder einfach nur Leseplätze mit bei jedem Wetter grandiosen Ein- und Ausblicken.
Weiterlesen: Stadtbücherei
Ihre E-Mail an die Stadtverwaltung: Erlaubte Dateianhänge
Wer an die Stadt Regen per E-Mail Dateianhänge senden möchte, muss zukünftig beachten, dass nur mehr bestimmte Anhänge zugelassen sind. (Dies betrifft also alle E-Mails, welche auf die Domain @regen.de enden.) Mails mit unzulässigen Anhängen werden automatisch blockiert, kommen also nicht mehr bei uns an!
Aus IT-Sicherheitsgründen sind ab sofort nur mehr folgende Anhänge erlaubt:
• Microsoft Word für Windows (*.docx)
• Microsoft Excel für Windows (*.xlsx)
• Powerpoint für Windows (*.pptx)
• Portable Document Format (*.pdf)
• Textdateien ANSI/UTF-8 (*.txt)
• Rich Text Format (*.rtf)
• Joint Photographic Expert Group (*.jpg)
• Graphics Interchange Format (*.gif)
• Tag Image File Format (*.tif)
• Portable Network Graphic (*.png)
• S/MIME-signierte E-Mail (*.p7s)
• S/MIME-verschlüsselte E-Mail (*.p7m)
Mails mit hier nicht aufgeführten Dateianhängen werden somit komplett blockiert. Office Dokumente veralteter Versionen (.doc, .xls, .ppt) werden nicht mehr angenommen. Auch E-Mails mit gepackten bzw. komprimierten Dateien (z.B. .zip, .7z) werden ungesehen ausgefiltert, ebenso Dateien, die Makros oder Skripte enthalten.
Baumaßnahme Oleumhütte abgeschlossen
Der Bauabschnitt wurde im Sommer dieses Jahres abgeschlossen, welcher die Erneuerung der Brücke im Ortsteil Oleumhütte, die Erneuerung der Straßenentwässerung sowie die Ertüchtigung des Straßenunterbaus von der Maschenberger Brücke bis über die Brücke über den Mühlbach umfasste, so dass keine Tonnagebeschränkung auf der Strecke mehr besteht. Die Straße wurde zudem für die Belastungen durch ein Gewerbegebiet ausgelegt. Zusätzlich wurde ein Leerohr und ein Glasfaserkabel für die digitale Zukunft eingezogen. Die Maßnahme wurde vom Freistaat Bayern mit einer Förderung aus dem Programm BayGVFG großzügig unterstützt, wofür die Stadt Regen sehr dankbar ist.
Die Stadt Regen bedankt sich ebenfalls für die Unterstützung in der örtlichen Presse.
4.300 Glasfaseranschlüsse der Telekom in Regen im Stadtinnenbereich
Bei einem Termin am vergangenen Montag unterschrieb Bürgermeister Andreas Kroner im Beisein von Markus Münch, Regionalmanager der Telekom, und Wilhelm Köckeis, Vertreter der Telekom, die gemeinsame Erklärung der Stadt Regen und der Telekom Deutschland GmbH zu dem geplanten Ausbau der Breitband-Infrastruktur. Vorhaben der Telekom mit Start 2024 ist, das Telekommunikationsnetz im Stadtgebiet eigenfinanziert auf ein modernes FTTH-Netz aufzurüsten. Bereits in der Vergangenheit wurde einige Millionen Euro seitens der Telekom in die Hand genommen, um den Kernbereich gut auszubauen. „Wichtig ist bei dem Vorhaben die Unterstützung seitens der Regener Bürger.“, so Münch. „Jeder der möchte, bekommt einen kostenlosen Hausanschluss gestellt, auch ohne Erwerb eines zusätzlichen Produkts. Je mehr anfangs mitmachen, desto einfacher wird der Ausbau. Während der Baumaßnahmen wird auch jemand vor Ort sein, der Anschlussanträge entgegennimmt, falls sich jemand noch nachträglich für einen Anschluss entscheidet.“, erklärt er weiter.
Weiterlesen: 4.300 Glasfaseranschlüsse der Telekom in Regen im Stadtinnenbereich
Veräußerung Bauparzellen in Regen – Bebauungsplan Bürgerholz Süd
Die Stadt Regen veräußert 6 Bauparzellen im Gültigkeitsbereich des Bebauungsplans Bürgerholz Süd.
Der Stadtrat Regen hat für die Vergabe der Wohnbaugrundstücke Vergabekriterien festgelegt, auf deren Basis die Vergabe der Bauplätze erfolgen wird.
Ihr Angebot richten sie bitte schriftlich oder per e-mail an:
Stadt Regen, Stadtplatz 2, 94209 Regen, Herrn Wittenzellner
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Auskünfte erteilt die Stadtkämmerei, Tel. 09921/604-201.
Zum Download Bebauungsplan Bürgerholz Süd
Breitbanderschließung Verfahren 2017/2018
Markterkundung
Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie - BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind.
Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat die Stadt Regen gemäß Nr. 4.3 ff. BbR im Rahmen der Markterkundung Netzbetreiber zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind, zu befragen. Die Stadt Regen bittet daher, bis spätestens 01.06.2017 zu nachfolgenden Punkten Stellung zu nehmen:
1. Eigenwirtschaftlicher Ausbau
2. Analyse der Ist-Versorgung im vorläufigen Erschließungsgebiet
3. Meldung eigener Infrastruktur an die Bundesnetzagentur und grundsätzliche Bereitschaft zur Bereitstellung der passiven Infrastruktur
Bekanntmachung der Markterkundung
Vorläufiges Erschließungsgebiet
Markterkundung – Ergebnis
Ergebnis der Markterkundung
Weiterlesen: Breitbanderschließung Verfahren 2017/2018