Medizinisches Versorgungszentrum Regen
Stadtplatz 11
94209 Regen
Tel.: 09921 96 04 70
www.mvz.regen.de
Stadtplatz 11
94209 Regen
Tel.: 09921 96 04 70
www.mvz.regen.de
Naturheilverfahren
Zwieseler Str. 51
94209 Regen
Tel.: 09921 35 14
Sportmedizin
Am Sand 9
94209 Regen
Tel.: 09921 35 11
www.drhoellein.de
Allgemein- und Sportmedizin
Einkaufspark
Zwieseler Str. 15
94209 Regen
Tel.: 09921 32 60
www.einkaufspark-regen.de
Moizerlitzplatz 26
94209 Regen
Tel.: 09921 97 15 320
Allgemeinmedizin, Innere Medizin
Auwiesenweg 17
Tel.: 09921 18 74
www.praxis-kirschteuer-regen.de
Einkaufspark
Zwieseler Straße 15
94209 Regen
Tel.: 09921 96 09 670
www.mvz-arberland.de
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450
Die Regener Stadtpfarrkirche Sankt Michael ist ein durch verschiedene Baustile beeinflusstes Gotteshaus. Der heutigeKirchenbau besteht aus zwei Türmen, einem Alt- und einem Neubau sowie einer integrierten Seitenkapelle. Kirchenpatron ist der Erzengel Michael.
In der Stadtpfarrei Regen, zum Bistum Passau gehörend, gibt es weitere katholische Kirchen:
St.-Johann-Kirche, Heilig-Geist-Kirche, Filialkirche Maria Königin und die Altenheimkapelle St. Elisabeth.
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in March gehört zum Bistum Regensburg.
Die katholische Dorfkirche ist den heiligen Peter und Paul geweiht. Mit ihrem Zwiebelturm bestimmt sie das Ortsbild. Alljährlicher Höhepunkt des Dorflebens ist das Kirchweihfest
Information
Die evangelischen Christinnen und Christen feiern ihre Gottesdienste in der Auferstehungskirche in Regen sowie in der St. Johanneskirche in Bodenmais.
Information
Der Bayerische Wald - Liebenswert und lebenswert
Die Region Bayerischer Wald bietet nicht nur Urlaubsstimmung sondern ist auch eine wirtschaftlich starke Region, die beruflich für Viele Perspektiven bietet.
Es gibt viele Gründe, die für das Leben und Arbeiten im Bayerischen Wald sprechen.
Der Bayerische Wald ist Standort vieler kleiner und mittlerer Unternehmen, die hervorragende technische Produkte herstellen und weltweit vertreiben. Sie bieten in der Regel sehr gute Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.
Stellenangebote der Stadt Regen
Regionale Jobangebote finden Sie unter
Menschen, die sich in besonderer Weise engagieren, die Großes für die Stadt Regen leisten oder geleistet haben oder die im Kulturellen oder Sportlichen herausragend sind, würdigt die Stadt Regen mit Ehrungen.
In der Stadt Regen ist die Verleihung folgender Ehrungen möglich:
das Ehrenbürgerrecht (Art. 16 GO),
der Ehrenbrief der Stadt Regen,
der Ehrentaler der Stadt Regen,
die Siegfried von Vegesack-Medaille und
die Regener Lilie
darüber hinaus gibt es noch die Sportplakette der Stadt Regen in Gold, Silber und Bronze
Satzung über Auszeichnungen der Stadt Regen
Der Erfolg und Fortschritt einer gemeindlichen Entwicklung basiert nicht zuletzt auf dem Tatendrang verdienter Frauen und Männer, die zum Wohle der Allgemeinheit für "Ihre" Stadt gelebt und gewirkt haben. Wir gedenken der mit Auszeichnungen der Stadt Regen geehrten Verstorbenen und sagen dadurch Danke für Ihren Einsatz.
zur Auflistung verdiente Personen
zur Auflistung verdiente Personen - Verstorbene
Grundlage für die Auszeichnungen ist die Ehrungssatzung der Stadt Regen.
27. März 1996 - 03. September 1996 IFOR (in Trogir), Kroatien
31. Januar 1997 - 12. Mai 1997 SFOR (in Rajlovac), Bosnien Herzegowina
21. März 1999 - 15. August 1999 KVM / KFOR (in Prizren), Kosovo
21. Mai 2000 - 01. Dezember 2000 KFOR (in Prizren), Kosovo
28. April 2004 - 11. November 2004 KFOR (in Prizren), Kosovo
01. Juni. 2006 - 13. Oktober 2006 KFOR (in Prizren), Kosovo
06. Februar 2008 - 26. Juni 2008 KFOR (in Prizren), Kosovo
03. November 2008 - 13. April 2009 ISAF QRF (in Mazar-E-Sharif), Afghanistan
seit 14. Januar 2010 - Ende Mai 2010 KFOR (in Prizren), Kosovo
ab Ende Juni 2010 - März 2011 ISAF QRF (in Kunduz und in Mazar-E-Sharif), Afghanistan
Juni 2012 - Januar 2013 ISAF AFG OMLT / Recovery Task Force Pole-e-Khumri
Juli 2013 - Januar 2014 ISAF Afghanistan PATF Kunduz
Juni 2015 – Dezember 2015 ORF Bataillon im Kosovo
14. Januar 2017 – 15. Mai 2017 KFOR (in Prizren), Kosovo
01. Juli 1956 Aufstellung des Grenadierbataillons 4 aus Kadern des Bundesgrenzschutzes Deggendorf
12. Juli 1956 Verlegung nach Mittenwald
16. Januar 1957 Verlegung nach Regensburg
01. April 1959 Umbenennung in Panzergrenadierbataillon 112
22. November 1960 Verlegung nach Regen
22. Oktober 1970 Umbenennung in Jägerbataillon 112
01. April 1981 Umbenennung in Panzergrenadierbataillon 112
01. April 1992 Unterstellungswechsel zu 1. Gebirgsdivision/ Panzerbrigade 24
01. Oktober 1992 Umgliederung Panzergrenadierbataillon 112 in Stamm- und Aufwuchsverband
01. Januar 1994 Unterstellungswechsel zu 10. Panzerdivision / Panzerbrigade 12
01. Oktober 1993 –
30. September 1994 Umgliederung zum Panzergrenadierbataillon Krisenreaktionskräfte (KRK)
01. Juli 2001 Unterstellungswechsel 10. Panzerdivision zu 13. Panzergrenadierdivision
01. Juli 2003 Umgliederung zu Panzergrenadierbataillon 112 (SK) Stabilisierungskräfte
01. Januar 2007 Unterstellungswechsel von 13. Panzergrenadierdivision zu 10. Panzerdivision
01. Juli 2007 Auflösung der 5./PzGrenBtl 112 (PzMörserKp)
März 2017 Beginn Ausstattung mit dem Schützenpanzer PUMA – gleichzeitig Ende der Ära Schützenpanzer MARDER
01.03.2017 Verlegung der AusbUstgKp 112 nach CHAM
01.03.2020 Unterstellung der AusbUstgKp 112 an VersBtl 4 in RODING
Gewerbeflächen
8.500 m² Grundstücksfläche - voll erschlossen
Nutzungsart Gewerbegebiet
Gewerbeflächen
10.000 m² Grundstücksfläche - voll erschlossen
Nutzungsart Gewerbegebiet
Gewerbeflächen
Grundstück 1
9.000 m² Grundstücksfläche - voll erschlossen
Nutzungsart Gewerbegebiet
Grundstück 2
2.500 m² Grundstücksfläche - voll erschlossen
Nutzungsart Gewerbegebiet